tsb
Smart Grid im Campusformat
Innovation
InnoZ EUREF Campus Foto: Kai Abresch

inno2grid GmbH arbeitet gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft in Projekten für integrierte Energie- und Mobilitätslösungen. Ein Beispiel ist das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus. Es dient als Plattform für den Test integrierter technischer Lösungen und bietet veranschaulichend die Möglichkeiten von Energiegewinnung, Speicherung und Lastmanagement unter Einbezug von Elektroautos als Zwischenspeicher.

Die Energiewende ist beschlossen, aber ohne Verkehrswende werden die Ziele der Energiewende nicht erreichbar sein. Energie- und Verkehrswende gehen Hand in Hand, doch bislang gibt es kaum konkrete Beispiele, wie eine regenerative und dezentrale Energieversorgung in Verbindung mit Mobilität darstellbar ist. Wir helfen, unterschiedliche Perspektiven von Verbrauchern, Energieversorgern und Infrastrukturbetreibern in Einklang zu bringen. Dabei wird praktisch die physische Vernetzung von regenerativ gespeisten Energienetzen mit der Elektromobilität erprobt.

Typ
Verfahren
Bereich
Energietechnik, Umwelt, Informations- und Kommunikationstechnologie, Prozessorganisation in Wirtschaft und Industrie, Smart City, Verkehr und Mobilität

Vorteile und Lösungen

Die Verknüpfung verschiedenster regenerativer Erzeugungstechnologien, wie z. B. Photovoltaik, Windkraft, Kraft-Wärme-Kopplung und Verbraucher in einem intelligent gesteuerten Netz trägt dazu bei, Lastspitzen und volatile Erzeugung in Einklang zu bringen. Durch die Integration von Energiespeichern wie Großbatterien und Elektroautos werden die Erneuerbaren Energien im Micro Smart Grid (MSG) grundlastfähig. Dies ist ein riesen Schritt in Richtung Eigenversorgung und energetischer Unabhängigkeit. Möglich macht dies eine intelligente Vernetzung und Steuerung der Komponenten. Aus historischen Daten können mathematische Algorithmen lernen und so bestimmte Verläufe von Lasten und Erzeugung besser vorausplanen. Eine Steuerungskaskade legt für jede Anlage im MSG einen genauen Fahrplan fest, um so das Gesamtsystem zu optimieren. Diese Optimierung kann je nach Bedarf andere Schwerpunkte wie z. B. möglichst hohe Eigenstromversorgung, Kostenminimierung oder CO2 Reduktion haben. In Black Out Situationen kann ein solches System darauf ausgelegt werden, autark weiter zu arbeiten und so auch einen sicherheitsrelevanten Faktor darstellen.

Das permanente Daten-Monitoring schafft darüber hinaus die Grundlage für eine öffentlichkeitswirksame Visualisierung und kann energetische Einsparpotentiale aufzeigen.

Durch einen modularen Aufbau ist das Micro Smart Grid offen für jede Technologieform. So können unterschiedlichste Erzeuger, Speicher, Ladesäulen und Verbraucher miteinander kombiniert werden. Das Gerüst für die Vernetzung bildet ein SCADA System (supervisory control and data acquisition), welches in der Lage ist, auch mit anderen Netzleitsystemen verknüpft zu werden und so auch überregional integrierbar ist.

mehr zeigen

Einsatzgebiet und Zielgruppe

Die Lösungen, die im Micro Smart Grid installiert sind und erprobt werden, sind grundsätzlich für Areale, Campi, Quartiere und andere abgeschlossene Versorgungseinheiten interessant. Zum einen zur Erhöhung der Energieeffizienz, zum anderen, um Nutzern maßgeschneidertes Energiemanagement als Dienstleistung bzw. Betriebskostenvermeidung, sowie Beteiligungskonzepte anbieten zu können.

Referenzen

Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus ist ein überregional wahrgenommenes Referenzobjekt.

Ausgezeichnet mit

Preis der Vereinten Nationen „Best Practice of Global Urban Renewal“, GBE Award der Europäischen Union, "Green Buddy Award 2013" des Bezirks Tempelhof-Schöneberg

Gefördert durch

Das Micro Smart Grid wurde durch mehrere aufeinander folgende Förderprojekte aufgebaut:
Berlin elektroMobil – BeMobility (Förderung im Rahmen der Modellregionen Elektromobilität durch das BMVI);
BeMobility 2.0 ((Förderung im Rahmen der Modellregionen Elektromobilität durch das BMVI);
Micro Smart Grid EUREF (Förderung im Rahmen der Schaufenster Elektromobilität durch das BMWi).
Alle Projekte wurden jeweils durch entsprechende Eigenanteile der beteiligten Partner kofinanziert.

Anbieter

Die inno2grid GmbH, auf dem EUREF-Campus ansässig, ist das Ergebnis der Zusammenarbeit in Forschungsprojekten zur Entwicklung des Micro Smart Grid. Das integrierte Energie- und Mobilitätskonzept für den EUREF-Campus ist die Blaupause für eine nachhaltige Stadtentwicklung, die Potenziale der Vernetzung erneuerbarer Energieerzeugung und (Elektro-) Mobilität aufzeigt. inno2grid bietet individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnittene Lösungen, die von intelligenten dezentralen Energieinfrastrukturen bis zu nachhaltigen und vernetzten intermodalen Mobilitätslösungen reichen.

Weitere Projektpartner

Schneider Electric GmbH, Netzgesellschaft Berlin Brandenburg (NBB) GmbH, Stromnetz Berlin GmbH, Vattenfall Europe Innovation GmbH, InnoZ GmbH, DB Energie GmbH, Ubitricity GmbH, EUREF AG, GASAG, TU-Berlin:DAI-Labor, TU-SENSE, TU-Campus EUREF gGmbH, Reiner Lemoine Institut gGmbH, DB FuhrparkService GmbH, Climate-KIC, Mitsubishi Motors Deutschland Automobile GmbH, KKI GmbH, HFK Rechtsanwälte LLP, HTW – University of Applied Sciences, eZeit Ingenieure GmbH, Fraunhofer ISE, vonBredow Valentin Herz

weniger zeigen
Kontakt

inno2grid GmbH
Herr Frank Christian Hinrichs
EUREF-Campus Haus 13
Torgauer Str. 12-15
10829 Berlin

Telefon +49 30 238 884 240

contact@inno2grid.com

Mehr Informationen
Verwandte Innovationen